Drohnen-UV-Kamera zur Erkennung von Teilentladungen

Die Drohnen-basierte UV-Kamera zur Erkennung von Teilentladungen ist ein Werkzeug zur Erkennung von ultravioletter Strahlung. Eine Koronaentladung ist ein lokales Entladungsphänomen, das auftritt, wenn die lokale Spannungsbelastung eines geladenen Objekts einen kritischen Wert überschreitet, was zu einer Luftionisierung und einer Koronaentladung führt. Hochspannungsgeräte sind aufgrund mangelhafter Konstruktion, Herstellung, Installation oder Wartung besonders anfällig für Korona-, Überschlags- oder Lichtbogenentladungen. Während des Entladungsprozesses gewinnen und geben Elektronen in der Luft ständig Energie ab. Wenn Elektronen Energie abgeben (d. h. während der Entladung), wird UV-Licht emittiert. Auf Drohnen montierte UV-Kameras erkennen potenzielle Probleme an Stromleitungen, indem sie diese ultravioletten Emissionen erfassen.

Drohnen-UV-Kamera zur Erkennung von Teilentladungen

II. Anwendungsvorteile

  1. Großer Erfassungsbereich: UV-Kameras an Drohnen können UV-Strahlung im Spektralbereich von 240–280 nm erkennen. Dadurch können Defekte, die durch Koronaentladungen verursacht werden und auf eine anormale Spannungsintensität zurückzuführen sind, wie z. B. Verunreinigungen, Beschädigungen, Lockerheit, scharfe Kanten, unsachgemäße Installation, fehlende Komponenten und geringfügige Anomalien, effektiv identifiziert werden.
  2. Unbeeinflusst durch Sonnenlicht: Im Gegensatz zur Infraroterkennung wird die UV-Erkennung nicht durch Sonnenlicht beeinflusst. Dies ermöglicht ganztägige Inspektionen und verbessert die Erkennungsgenauigkeit und -effizienz.
  3. Große Erkennungsreichweite: UV-Kameras auf Drohnen haben eine Erkennungsreichweite von bis zu 500 Metern, deutlich weiter als die Infraroterkennung, sodass Inspektionspersonal aus sicherer Entfernung arbeiten kann.
  4. Hohe Anpassungsfähigkeit: Die Korona-Teilentladungskamera mit einer Drohnen-UV-Kamera eignet sich besser für die Inspektion von Stromleitungen bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigem Druck und hohen Temperaturen, da sie weniger von den Wetterbedingungen abhängig ist.
  5. Dual-Mode-Bildgebung: Bei der Inspektion wird ein sonnenblinder Filter in Kombination mit einem UV-Detektor verwendet, um UV-Bilder präzise anzuzeigen und Korona- und elektrische Entladungsphänomene zu erfassen. In Kombination mit Bildern im sichtbaren Licht können die Inspektoren den betroffenen Bereich visuell lokalisieren, die Koronastelle identifizieren und mehrere mögliche Ursachen für Koronaentladungen bewerten.
  6. Hohe Empfindlichkeit: Durch die Verwendung hochpräziser Bildfusionsalgorithmen kann das System Korona-, Lichtbogen- und Teilentladungspunkte genau lokalisieren und klare Bilder der erkannten Probleme erzeugen.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Drohnentechnologie und der Entwicklung der Energiebranche bieten UV-Kameradrohnen ein enormes Potenzial für die Inspektion von Stromleitungen. Die Drohnen-basierte UV-Kamera-Erkennung von Teilentladungen nutzt intelligente Planung, autonomen Flug, intelligente Fehlererkennung und -warnung sowie automatisierte unbemannte Operationen, um effiziente, sichere und Echtzeit-Inspektionen von Stromübertragungsleitungen, Umspannwerken und anderen Energieanlagen zu ermöglichen. Diese Systeme können Inspektionsaufgaben automatisch durchführen, wodurch der Personalbedarf reduziert wird, und sind besonders vorteilhaft für die Inspektion abgelegener und unwegsamer Gebiete.

DE